SC-Coaching
  • Start
  • Coaching
  • Seminare
  • VITA
  • Kontakt
  • Download
  • Netzwerk
  • Download VHS BU

ZEIT FÜR
​ACHTSAMKEIT



"Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins."

                                                       
Marie von Ebner-Eschenbach

Anmelden

Kurs

"Zeit für Achtsamkeit"

​​in Fischerhude/Quelkhorn 


Fischerhude/
​Quelkhorn:


donnerstags
von 19:30 - 20:45 Uhr (außer in den Ferien oder an Feiertagen)
​
Bewegungsraum Kiga Quelkhorn

Quelkhorner Landstr. 56 A
​Weitere Informationen
​und Anmeldung:
​Tel.:      04293 / 789 06 86
Mobil:    0170 /   511 36 28

​

Wir leben in einer Welt, in der jeder Einzelne stark gefordert ist. Zeitdruck, ständige Erreichbarkeit und eine hohe Reizüberflutung sind unsere alltäglichen Begleiter. Am Arbeitsplatz wird erwartet, dass wir immer mehr Aufgaben in immer weniger Zeit bewältigen. Bei diesen Anforderungen ist es kein Wunder, dass wir uns gestresst fühlen, unzufrieden sind und möglicherweise auch eine zunehmende körperliche und geistige Erschöpfung spüren.   
Bereits mit wenigen Minuten am Tag, die wir uns selbst schenken, können wir diese Entwicklung positiv beeinflussen. Achtsamkeit bring Ruhe und Gelassenheit in unseren Alltag und stärkt das körperliche und seelische Wohlbefinden. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Kurs: 

​

Kurs-Inhalt:
Sie erlernen Achtsamkeitsübungen auf Basis des MBSR-Programms* ("Stressbewältigung durch Achtsamkeit"), das der Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn Ende der 1970er Jahre in den USA entwickelt hat. Weitere Inhalte sind Übungen zur Selbstreflexion und Anregungen, wie Sie die Achtsamkeitsübungen auch im beruflichen und privaten Alltag einsetzen können. 
Zum Abschluss jeder Übungsstunde folgt eine  Entspannungsübung.  


Die regelmäßige Anwendung der Übungen kann folgendes bewirken:
  • mehr Ruhe, Konzentration und Zufriedenheit
  • ​Stärkung des Immunsystems
  • mehr Kraft und Energie für die täglichen Herausforderungen
  • tiefe Entspannung von Körper und Geist
  • mehr Gelassenheit in stressigen Situationen
  • den gegenwärtigen Moment wieder mit allen Sinnen genießen können
  • bewusster wahrnehmen, was in Ihnen und um Sie herum passiert
  • eingeschliffene, hinderliche Verhaltensmuster erkennen und verändern

Damit sich die positive Wirkung der Achtsamkeitsübungen nach und nach entfalten kann, ist es notwendig, die Übungen auch zwischen den Kursstunden kontinuierlich durchzuführen. Um bequem zu Hause üben zu können, erhalten Sie Anleitungen (Download) zu den im Kurs erlernten Übungen.

​* als Grundlage für den Kurs dienen die Übungen des MBSR-Programms:
  • die Sitzmeditation,
  • der Bodyscan,
  • die Gehmeditation 
  • das Achtsamkeitsyoga
  • sowie Achtsamkeitsübungen für den Alltag.

Mithilfe der Achtsamkeitsübungen lernen wir, auch im Alltag die Reiz - Reaktionskette zu unterbrechen. Wir reagieren nicht mehr wie ferngesteuert oder blockiert auf äußere Reize. Stattdessen gelingt es uns immer  häufiger, aktiv inne zu halten. Während dieser kleinen Pause entscheiden wir ganz bewusst, welche Art von Reaktion jetzt hilfreich sein könnte, um die Situation in eine positiv Richtung zu lenken. Gelingt uns das, können wir alte, destruktive Verhaltensweisen auflösen und unser Gefühl von Selbstwirksamkeit stärken. Eine achtsame Haltung uns selbst und anderen gegenüber beugt Stress und Burn-out vor.
​Die Wirksamkeit der Übungen wurde bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht und nachgewiesen. Achtsamkeitskurse werden seit etwa 30 Jahren zur Gesundheitsvorsorge im medizinischen Bereich eingesetzt. Seit einigen Jahren hält die Praxis der Achtsamkeit  auch Einzug im Unternehmensbereich. Immer mehr Führungskräfte erkennen, dass eine achtsame Haltung sich selbst und den Kollegen gegenüber die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöht und  zu  einer Verringerung des Krankenstandes beiträgt, was sich schließlich auch positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken kann. 


Was genau bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit ​​ist eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Wenn wir  achtsam sind, nehmen wir mit all unseren Sinnen wahr, was in uns und um uns herum geschieht. Wir sind ganz präsent im gegenwärtigen Moment. Taucht ein  Gedanke in uns auf, registrieren wir diesen, ohne ihn zu bewerten oder weiter zu denken. Wir nehmen also die Haltung eines Beobachters ein. Dabei erfahren wir, dass Gedanken sowie Emotionen oder auch Körperwahrnehmungen nach einiger Zeit von allein wieder aus unserem Blickfeld verschwinden, sofern wir uns nicht von ihnen vereinnahmen lassen. Die Betrachtung innerer Reaktionen "aus der Ferne" kann sehr entlastend sein. Wir werden ruhiger, konzentrierter und auch unsere Zufriedenheit und Kreativität nehmen zu.
SC-Coaching | Führung | Konfliktlösung | Kommunikation | Persönlichkeitsentwicklung | 0170 511 36 28 | info@sc-coaching.de | Impressum | Datenschutzerklärung